Der Unterschied zwischen Maisstärke und Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff-Geschirr

Die Entwicklung von biologisch abbaubarem Geschirr ist zu einem wichtigen Thema geworden, um die Umweltfreundlichkeit zu erhöhen. Die Wahl zwischen den beiden Materialien scheint auch von der Verfügbarkeit abzuhängen, da sowohl Geschirr aus Maisstärke als auch aus Zuckerrohrschnitzeln (Bagasse) weit verbreitet sind. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Materialien unter anderem im Hinblick auf folgende Faktoren analysiert: Ausgangsmaterial, Herstellung, Produktidentität, Kompostierbarkeit, Vorteile und Einschränkungen sowie Befürwortungen.

Der Unterschied zwischen Maisstärke und Zuckerrohrzellstoff-Geschirr
Maisstärkegeschirr und Geschirr aus Zuckerrohr-Bagasse

1. Rohmaterialien

Maisstärke-Geschirr

Der Rohstoff, der für die Herstellung von Maisstärkegeschirr verwendet wird, ist die aus Mais gewonnene Stärke. Der gesamte Zyklus beginnt mit dem Anbau und der Ernte des Mais, der dann zur Gewinnung der Stärke verarbeitet wird. Die extrahierte Stärke wird in eine Form von Biokunststoff umgewandelt, der dann in verschiedene Formen und Größen gebracht wird, aus denen schließlich das Geschirr besteht.

Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff Geschirr

Das spezifische Rohmaterial von Zuckerrohrschnitzelgeschirr ist das faserige Nebenprodukt der Zuckerrohrsaftgewinnung, die so genannte Zuckerrohrbagasse. Nach der Saftgewinnung wird die übrig gebliebene Bagasse gesammelt und gereinigt. Dieser Rohstoff durchläuft dann mehrere Prozesse, bis er zu einem Brei verarbeitet ist. Aus diesem Brei werden verschiedene Lebensmittelverpackungen wie Teller, Schalen und Behälter hergestellt.

2. Produktionsprozess

Maisstärke-Geschirr

Der Herstellungsprozess für Maisstärkegeschirr umfasst mehrere Schritte:

  1. Extraktion von Stärke: Die Kerne werden eingeweicht, gemahlen und behandelt, um die Stärke von anderen Bestandteilen zu trennen.
  2. Verarbeitung: Die extrahierte Stärke wird dann modifiziert, in der Regel durch Erhitzen und Abkühlen, um einen Biokunststoff herzustellen.
  3. Gießen: Der Biokunststoff wird in verschiedene Formen gegossen, um Teller, Utensilien und Behälter herzustellen. Dieser Produktionsprozess kann in zwei Arten unterteilt werden: Vakuumformen und Spritzgießen.
  4. Inspektion und Verpackung: Die fertigen Produkte werden nach der Qualitätskontrolle für den Vertrieb verpackt.

Zuckerrohr-Bahasse-Zellstoff Geschirr

Das Verfahren zur Herstellung von Geschirr aus Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff ist etwas anders (genannt Zellstoff-Formenbau):

  1. Verarbeitung von Rohstoffen: Die nach der Zuckerrohrzuckerproduktion verbleibenden Zuckerrohrschnitzel eignen sich aufgrund ihres hohen Anteils an langen Fasern, ähnlich wie Holz- und Bambusschnitzel, sehr gut für die Zellstoffherstellung. Die Rohstoffe werden gereinigt, desinfiziert, eingeweicht und zu Zuckerrohrzellstoff-Kartonplatten verarbeitet, die trocken und leicht zu transportieren sind.
  2. Zellstoff: Die saubere Bagasse wird zu Zellstoff verarbeitet, häufig durch ein mechanisches Verfahren, das die Fasern aufspaltet.
  3. Gießen, Heißpressen und Verformen: Der Zellstoff wird dann mit Hilfe von Formen in die gewünschte Form gebracht, wobei das Zellstoffmaterial durch Kompression und Hitze entsprechend der Formgebung geformt wird.
  4. Randbeschnitt: Verwenden Sie eine separate Schneideform, um die Ränder des Geschirrs abzuschneiden und eine saubere und vollständige Form zu erhalten.
  5. Inspektion und Verpackung: Die fertigen Produkte werden nach der Qualitätskontrolle auf Kundenwunsch verpackt.

3. Produktbezeichnungen und HS-Code

Maisstärke-Geschirr

Aus Maisstärke werden verschiedene Produkte hergestellt, darunter 'kompostierbares Maisstärkegeschirr,' oder 'Einweggeschirr aus Speisestärke', die als "biologisch abbaubarer Kunststoff auf Stärkebasis" bezeichnet werden. Es liegt auf der Hand, dass mit solchen Artikeln der umweltfreundliche Charakter der verwendeten Rohstoffe hervorgehoben werden soll. Letztendlich handelt es sich aber um einen Kunststoff, der in die Kategorie der HS-Code: 39241000.

Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff Geschirr

Aus Zuckerrohrschnitzeln hergestellte Produkte werden gemeinhin alsZuckerrohrplatten', 'Bagasse-Geschirr', oder 'Zuckerrohr-Container'. Der Name verweist häufig auf den Herkunftsort des Materials und vermittelt umweltbewussten Verbrauchern eine Botschaft der Nachhaltigkeit. Normalerweise heißt es "Papierzellstoff-Geschirr," und seine HS-Code kann sein 48236910 oder 48237000.

4. Kompost und biologische Abbaubarkeit

Maisstärke-Geschirr

Maisstärkegeschirr sieht zwar ähnlich aus wie normales Plastik, seine Zersetzung ist jedoch von bestimmten Umweltbedingungen abhängig. Normalerweise zersetzt sich Maisstärkegeschirr unter industrielle Kompostierung nach einem solchen Verfahren unter optimalen Bedingungen wie Feuchtigkeit und Temperatur in der Regel innerhalb von 90-180 Tagen zersetzt.

Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff Geschirr

Da es sich bei Zuckerrohrzellstoff um 100% aus Naturfasern handelt, ist er nicht von anderen Bedingungen abhängig und kann sich leicht unter Industrie- oder Hauskompost innerhalb von 60-90 Tagen. Zuckerrohr-Bagasse als Naturfaser besteht aus organischem Material, das zu einem kurzen und effizienten Abbau beiträgt, was sie zu einer guten Option für umweltbewusste Verbraucher macht.

5. Vorteile und Benachteiligungen

Maisstärke-Geschirr

Vorteile:

  • Umweltfreundlich: In der gesamten LNPG-Produktpalette werden FCKW-freie Polymere verwendet. Weil die Kaseinform umweltfreundlich ist, ist das eine ihrer Stärken.
  • Stammt aus umweltfreundlichen Quellen: Interessant ist, dass der Proteinanteil des Materials starke Klebeeigenschaften mit einer nicht-traditionellen Struktur verbindet.
  • Ein ausgezeichneter Füllstoff: Ein Füllstoff, der eine gute strukturelle Festigkeit, Wasserbeständigkeit und thermische Isolierung ermöglicht.

Nachteilig:

  • Biologisch abbaubar: Aus Gewebe hergestellte Materialien können innerhalb kurzer Zeit abgebaut werden.
  • Entstehung von Schadstoffen: Styropor wird durch Bergbau und Erdölraffination hergestellt. Außerdem wird Elektrizität benötigt, wodurch Kohle und Öl als Schadstoffe übrig bleiben.

Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff Geschirr

Vorteile:

  • Umfassende Strukturen: Diese verfügen über anorganische elastische Materialien mit einer großen Oberflächenmasse und Volumenstruktur.
  • Agglomeration von Hydroxysäure: Ein Verbundstoff, der aus einer bestimmten Menge Maisstärke und Harz hergestellt wird und sich durch seine hohe Festigkeit und Plastizität auszeichnet.
  • Vollständige Abtrennung und Entfernung von Hexamethylencarbonat: Eine neue, geschlossene Familie von Polycarbonatverbindungen.

Nachteilig:

  • Elastomere flache Rumpfstruktur: Die C-Abnahme erleichtert das Schmelzen, wobei durch Auflockerung Polyhydroxy-Heatsheets entstehen. Diese sind bei Raumtemperatur.
  • Polyvinylacetatverbindungen senken den Verdampfungspunkt weiter: Diese Materialien sind aufgrund zukünftiger Beschichtungen im Aufwärtstrend.

6. Zertifizierung

Maisstärke-Geschirr

Zahlreiche Maisstärkegeschirrprodukte sind von verschiedenen Organisationen zertifiziert worden, was ihre Kompostierbarkeit und biologische Abbaubarkeit gewährleistet. Sie sollten auf Zertifizierungen wie ASTM D6400 (Standard Specification for Biodegradable Plastics) oder EN 13432 achten, die bestätigen, dass das betreffende Produkt die erforderlichen Normen erfüllt.

Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff Geschirr

Zuckerrohrzellstoffprodukte weisen außerdem häufig zahlreiche Zertifizierungen auf, die zur Unterstützung ihrer Umweltaussagen erworben wurden. Zu den Zertifizierungen gehören ASTM6400, ASTM D6868, BPI (Biodegradable Products Institute), OK Compost Industrial und OK Compost Home. Diese Zertifizierungen geben die Gewissheit, dass die Produkte tatsächlich kompostierbar sind und aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden.

7. Andere Faktoren

Auswirkungen auf die Umwelt

Sowohl Maisstärke- als auch Zuckerrohrzellstoff-Geschirr tragen zur Verringerung des Plastik-Fußabdrucks bei und fördern die Kreislaufwirtschaft. Dennoch scheinen die Umweltauswirkungen von Maisstärke und Zuckerzellstoff je nach den verwendeten landwirtschaftlichen Methoden, den Emissionen aus dem Transport und der verwendeten Verarbeitungsenergie unterschiedlich zu sein.

Verbraucherwahrnehmung

Was die Verbraucherwahrnehmung betrifft, so stehen alle Verbraucher diesen Materialien positiv gegenüber und betrachten sie als umweltfreundliche Alternative zu Kunststoffen. Einige Verbraucher würden jedoch wahrscheinlich Zuckerrohrzellstoff aufgrund seiner Mehrzweckqualitäten und Robustheit bevorzugen, während andere sich für Maisstärke entscheiden würden, weil diese einfach zu verwenden ist und sich leicht zersetzen lässt.

Anwendungen

Aufgrund seiner leichten Eigenschaften wird Maisstärkegeschirr häufig für Einwegbesteck und -teller für Picknicks oder besondere Veranstaltungen verwendet. Andererseits wird es deshalb auch so häufig in Restaurants und für Take-out-Behälter verwendet.

Schlussfolgerung

Letztendlich sind sowohl Maisstärke als auch Zuckerrohrzellstoff leicht zu verwendende Materialien und können als Ersatz für Plastik verwendet werden, da sie biologisch abbaubar sind. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, weshalb sie für eine Vielzahl von Verbrauchern und Verwendungszwecken vermarktet und hergestellt werden können. Da sich die beiden Materialien hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und ihrer Funktionen erheblich unterscheiden, hängt die Auswahl von den jeweiligen praktischen Anwendungen ab. Maisstärke und Zuckerrohrzellstoff finden breite Anwendung, sobald sie eine nachhaltige und umweltneutrale Alternative zu Kunststoff bieten.


FAQ

1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen Maisstärke- und Zuckerrohrzellstoffgeschirr?

Maisstärkegeschirr wird in der Regel aus Polymilchsäure (PLA) hergestellt, einem Biokunststoff, der aus fermentierter Maisstärke gewonnen wird. In Aussehen und Beschaffenheit ähnelt es oft herkömmlichem Kunststoff. Geschirr aus Zuckerrohrschnitzeln, auch Bagasse genannt, wird aus den faserigen Rückständen hergestellt, die bei der Extraktion von Zuckerrohrsaft anfallen. Bagasse-Produkte sind vollständig auf pflanzlicher Basis und haben eine natürlichere, faserige Textur.


2. Was ist umweltfreundlicher: Geschirr aus Maisstärke oder aus Zuckerrohrzellstoff?

Geschirr aus Zuckerrohrzellstoff gilt allgemein als umweltfreundlicher. Es wird aus landwirtschaftlichen Abfällen (Bagasse) hergestellt und ist 100% kompostierbar und biologisch abbaubar und zersetzt sich oft innerhalb von 60-90 Tagen in privaten Kompostieranlagen. PLA-Produkte auf Maisstärkebasis müssen in der Regel in industriellen Kompostieranlagen abgebaut werden und können sich in der Natur nicht effizient zersetzen.


3. Sind Maisstärke- und Zuckerrohrzellstoffgeschirr mikrowellengeeignet?

Geschirr aus Zuckerrohrzellstoff ist mikrowellengeeignet und kann hohen Temperaturen standhalten, so dass es sich für heiße Speisen eignet. PLA-Geschirr auf Maisstärkebasis hat jedoch eine geringere Hitzebeständigkeit und wird im Allgemeinen nicht für die Mikrowelle empfohlen, da es sich beim Erhitzen verformen oder Stoffe freisetzen kann.


4. Welche Art von Geschirr ist für Unternehmen kostengünstiger?

Geschirr aus Zuckerrohrzellstoff ist oft kostengünstiger, da es aus leicht verfügbaren landwirtschaftlichen Nebenprodukten hergestellt wird und die Herstellungsverfahren einfacher sind. PLA-Produkte auf Maisstärkebasis können aufgrund der komplexeren Produktionsmethoden und der Kosten für die Rohstoffe teurer sein.


5. Können sowohl Maisstärke- als auch Zuckerrohrschnitzelgeschirr für kalte und warme Speisen verwendet werden?

Geschirr aus Zuckerrohrzellstoff ist vielseitig und dank seiner Hitzebeständigkeit und robusten Struktur sowohl für heiße als auch für kalte Speisen geeignet. PLA-Geschirr auf Maisstärkebasis eignet sich am besten für kalte Speisen, da es bei hohen Temperaturen seine Integrität möglicherweise nicht behält.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Inhaltsübersicht

Einfaches Kontakt-Formular