Produktionsprozess von Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff-Formgeschirr

Einführung in umweltfreundliches Geschirr Zuckerrohr-BagasseBagasse, der faserige Rückstand nach der Saftgewinnung aus den Stängeln der Zuckerrohrpflanze, bietet aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen solche umweltfreundlichen Möglichkeiten. Die Herstellung von Geschirr aus Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff ist nicht nur umweltfreundlich, sondern trägt durch die Abfallverwertung auch zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei.

Beschaffung und Aufbereitung von Rohstoffen

Die Qualität des hergestellten Geschirrs hängt stark von der Qualität der beschafften Zuckerrohrbagasse ab. Die gesammelte Bagasse wird zur Produktionsstätte transportiert und dort in einer kontrollierten Umgebung gelagert, um eine Verschlechterung der Bagasse zu vermeiden.

Zuckerrohr-Zellstoffkarton 

Zur Verbesserung der Helligkeit oder des Weißgrads des Zellstoffs und bestimmter Inhaltsstoffe kann eine kontrollierte Bleiche ohne Sekundärdioxine (SDET) durchgeführt werden. In diesem Fall wird nach der Verarbeitung von nassem ZuckerrohrfasernDas Produkt erschien als Pappe aus Zuckerrohrschnitzeln, die sich leicht lagern und versenden ließ.

Aufschlussverfahren 

Der Zuckerrohrschnitzelkarton wird zerkleinert und gründlich gewaschen, um Schmutz und alle anderen nicht faserigen Materialien zu entfernen. Bei diesem Verfahren kommen hochentwickelte Maschinen zum Einsatz, die die Bagasse in Rohschnitzel zerkleinern, die dann glatt abgenutzt werden.

Einarbeitung von Zusatzstoffen 

Viele Zusatzstoffe werden mit Bedacht ausgewählt und dem Zellstoff beigemischt, um bestimmte Eigenschaften des Geschirrs wie Wasserbeständigkeit, Festigkeit und Flexibilität zu verbessern. Die Zugabe dieser Zusatzstoffe richtet sich nach ihrer Konsistenz mit dem Zellstoff sowie nach ihrer Fähigkeit, nach der Verwendung abgebaut zu werden, um die Umweltfreundlichkeit des Produkts zu erhalten. Derzeit haben wir Fluorid-Barrierebeschichtungen sowohl für Wasser als auch für Öl eingeführt.

Gießen, Heißpressen und Formgebung 

Zur Herstellung von Geschirr wie Tellern, Schalen und Lebensmittelbehältern verschiedener Formen und Größen presst die Maschine die gemischte Zellstoffmasse in eine spezielle Säule, die Sätze von Platten enthält, wobei jede Platte eine Aussparung mit den gewünschten Formen aufweist. Bei dem Formgebungsverfahren wird das Zellstoffmaterial durch Druck und Hitze entsprechend der geformten Form geformt, was dazu beiträgt, die gewünschte glatte und feine Oberfläche zu erzielen. Das Geschirr wird dann einem kontrollierten Trocknungsvorgang unterzogen, bei dem überschüssige Feuchtigkeit, die für die Struktur des Produkts entscheidend ist, durch Erhitzen und Austrocknen in der Maschine entfernt wird.

Randbeschnitt 

Derzeit gibt es zwei Haupttypen von Maschinen auf dem Markt. Die eine ist eine vollautomatische Maschine, die keine Beschneidungsvorgänge hat - gegen Ende des Formprozesses wird die gewünschte Produktform durch direktes Beschneiden der Kanten auf der Formmaschine Sullivan.... erreicht. Die Form wird um die noch nicht geformten Kunststoffprodukte herum angebracht und ein Schaber wird verwendet, um die Kanten der geformten Artikel zu säubern, wodurch verschiedene feine Beschnitte mit kleinen Spezifikationen für das Produkt erhalten werden.

Oberflächenbehandlung und Veredelung 

Produktionsprozess von Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff-Formengeschirr

Um die Gebrauchstauglichkeit und Ästhetik des Geschirrs zu verbessern, werden neben lebensmittelechten wasser- und ölbeständigen Beschichtungen der Artikel auch zusätzliche Oberflächenbehandlungen durchgeführt. Der Veredelungsprozess umfasst auch das Verleihen weicher Oberflächen, das Abrunden der Kanten, das Polieren der Oberfläche und das Anbringen zulässiger Lebensmittel und hygienisch akzeptabler Dekorationen.

Inspektion, Qualitätssicherung und Kontrolle 

Darüber hinaus werden in allen Produktionsphasen strenge Qualitätskontrollen durchgeführt, um zu gewährleisten, dass das Geschirr den internationalen Standards in Bezug auf Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit entspricht. Jedes Produkt wird sowohl manuell als auch maschinell geprüft, wobei alle Fehler, genaue Formen und Maße sowie die Einhaltung des Designs sichergestellt werden.

Metalldetektion 

Produktionsprozess von Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff-Formengeschirr

Manchmal können die Siebdrähte brechen und sich mit dem Produkt vermischen, weil ein Metall verwendet wird. Zellstoffsieb in der Produktformung. Daher werden alle Artikel auf Metall getestet, um zu verhindern, dass Metallteile aus der Maschine austreten, die sich mit dem fertigen Produkt vermischen könnten.

Prüfung der Wasser- und Ölbeständigkeit 

Produktionsprozess von Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff-Formengeschirr

Die meisten unserer Produkte sind Einweggeschirr und müssen daher wasser- und ölbeständig sein. Da es sich um Kunststoffprodukte handelt, nehmen wir von jeder Charge einige Proben, um zu prüfen, ob sie undicht sind, und legen die Proben 6 bis 12 Stunden lang in Wasser und Öl ein.

Verpackung und Branding 

Es besteht ein Bedarf an Gießen und Verpacken von Geschirr damit sie den Strapazen von Transport und Lagerung standhalten. Bei der Verwendung von Verpackungsmaterial wird auf ein umweltfreundliches Konzept geachtet, und das Design ist einfach und aufgrund der Beschaffenheit des Produkts leicht zu entsorgen.

Lagerung von Fertigerzeugnissen 

Produktionsprozess von Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff-Formengeschirr

In unserem Lager herrscht Ordnung bei der Organisation der verpackten Produkte aufgrund der bestehenden Produktlagerungssysteme, an die man sich halten muss, wenn man auf Exportcontainer wartet.

Export, Vertrieb und Marktzugang 

Produktionsprozess von Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff-Formengeschirr

Die Container werden beladen und die Frachtschiffe stechen auf Anweisung der Käufer für den Export in See. Das fertig verpackte Geschirr wird unter Qualitätssicherungsbedingungen aufbewahrt, um Qualitätsveränderungen zu vermeiden, und dann auf den verschiedenen untersuchten Märkten verkauft. Die Marketingkommunikation zielt darauf ab, die Haushalte davon zu überzeugen, die Verwendung von Geschirr aus Zuckerrohrbagasse zu akzeptieren, indem die ökologischen Vorteile hervorgehoben werden.

Ökologische und soziale Auswirkungen 

Was die Auswirkungen der Produktionstätigkeiten auf die Umwelt betrifft, so werden während der Produktion regelmäßige Kontrollen durchgeführt, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Energieverbrauch, dem Wasserverbrauch und dem Kohlenstoffausstoß liegt. Beispiele für soziales Engagement könnten sein: Sponsoring der örtlichen Zuckerrohrbauern, Schaffung von Arbeitsplätzen in der Gemeinde oder Lösung von Abfallproblemen.

Ist die Massenproduktion von Geschirr aus Zuckerrohr-Bagasse-Zellstoff ein sinnvoller Fortschritt für die nachhaltige Entwicklung der verarbeitenden Industrie? Diese Art der Produktion minimiert nicht nur die Auswirkungen auf das Ökosystem, sondern bietet auch Qualität und ästhetische Merkmale, die bei herkömmlichem Geschirr fehlen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Inhaltsübersicht

Einfaches Kontakt-Formular