Wie Indien Zuckerrohrreste in Schätze verwandelt
Zuckerrohrreste, die in unserem Land niemand haben will, sind für Inder zum Code geworden, um reich zu werden, und sie können jährlich zweistellige Millionenbeträge verdienen! Wofür werden Zuckerrohrreste verwendet? Die indische Zuckerrohrproduktion ist die zweitgrößte der Welt, gleich nach Brasilien. In den ländlichen Gebieten Indiens gibt es viele Zuckerfabriken unterschiedlicher Größe. Während der Zuckerrohrernte müssen einige Fabriken jeden Tag Hunderte von Tonnen Zuckerrohr auspressen. Der ausgepresste Zuckerrohrsaft wird durch einfaches Kochen und Verdampfen von Wasser zu Zucker, und die verbleibenden Zuckerrohrrückstände bereiten den Fabrikleitern Kopfschmerzen.
Normalerweise werden diese Zuckerrohrrückstände an die Landwirte zurückverkauft, und die Zuckerrohrbauern verwenden sie zur Kompostierung. Es ist jedoch nicht kosteneffizient, Zuckerrohrrückstände als Düngemittel zu verkaufen. Nach Abzug der Ölkosten ist es so, als würde man es kostenlos abgeben. Zuckerrohrreste, die in der Nähe der Zuckerfabrik aufgehäuft werden, verströmen bei heißem Wetter einen üblen Geruch. Selbst Indien kann den sauren Geruch der Gärung nicht ertragen.
Solange der Verstand nicht versagt, gibt es immer mehr Möglichkeiten als Schwierigkeiten. Nach einer langen Zeit der Erforschung kamen die Inder auf eine gute Idee, um mit diesen Zuckerrohrresten umzugehen, nämlich sie zu Geschirr zu verarbeiten.
Nachdem die Bagasse in die Geschirraufbereitungsanlage gelangt ist, müssen die Arbeiter als Erstes den Restzucker entfernen. Die Arbeiter geben eine alkalische Lösung in den Mischer und vermischen sie mit der Bagasse. Nach der Entfernung des Zuckers folgt der nächste Schritt, die Dehydrierung. Nachdem der Bagasse das Wasser entzogen wurde, wird sie über ein Förderband zur nächsten Maschine befördert, wo sie zu Pulver verarbeitet wird. Dieses Pulver ist das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Geschirr.
Das Bagasse-Pulver wird zu regelmäßigen Platten gepresst. Die Arbeiter legen diese Zuckerrohrbretter auf spezielle Formen und pressen sie erneut, und schon ist das Bagasse-Geschirr fertig.
Um das Geschirr schöner aussehen zu lassen, fügen einige Fabriken ein Bleichverfahren hinzu. Nach dem Bleichen sieht das Geschirr sehr weiß aus, was sich nicht von dem Plastikgeschirr unterscheidet, das wir normalerweise verwenden. Die meisten Fabriken entscheiden sich jedoch für die ursprüngliche Farbe der Bagasse, um Kosten zu sparen und die Benutzer zu beruhigen. Schließlich wird "unser Geschirr nicht gebleicht".
Ist Indien knapp an Plastik? Warum wird Bagasse zu Geschirr verarbeitet?
Indien unterhält gute Beziehungen zu Russland und Saudi-Arabien. Es mangelt ihnen nicht an Öl. Die Inder verwenden Bagasse zur Herstellung von Geschirr hauptsächlich aus Gründen des Umweltschutzes. Geschirr aus Bagasse wird unter natürlichen Bedingungen sehr schnell abgebaut und kann sich in nur ein oder zwei Jahren in Erde verwandeln. Plastikgeschirr baut sich über Jahrzehnte oder sogar Hunderte von Jahren ab, und die Abbauprodukte verschmutzen ebenfalls den Boden. Aus Sicht des Umweltschutzes ist Bagasse-Geschirr daher besser.
Tatsächlich ist den Indern der Umweltschutz egal. Die indische Kunststoffrecyclingrate ist die letzte in der Welt. In Indien gibt es eine große Menge an Plastikmüll, um den sich niemand kümmert. In den Vororten von Neu-Delhi, der Hauptstadt Indiens, gibt es einen 73 Meter hohen Müllberg, der eine Fläche so groß wie 40 Fußballfelder bedeckt. Er ist voll von verschiedenen Plastikabfällen, von denen einige schon mehr als 50 Jahre alt sind. Die Inder sind nicht einmal in der Lage, die grundlegendsten hygienischen Anforderungen zu erfüllen, geschweige denn die Umwelt zu schützen.
Einige dieser von Indern hergestellten Bagasse-Geschirre werden in den reichen Gebieten Indiens verkauft, die meisten werden jedoch nach Europa und in die Vereinigten Staaten exportiert. Entwickelte Länder wie Europa und die Vereinigten Staaten legen großen Wert auf umweltfreundliches Geschirr. Ein Bagasse-Geschirr kann für etwa 20 Cent verkauft werden, was 1,2 Yuan entspricht. Der Selbstkostenpreis für diese Art von Einweggeschirr ist dreimal so hoch wie der für ähnliche Kunststoffprodukte. Diese indischen Bagasse-Verarbeitungsunternehmen verdienen eine Menge Geld. Ein kleiner Verarbeitungsbetrieb mit Hunderten von Mitarbeitern kann mehr als 10 Millionen Rupien pro Monat verdienen, was selbst in China sehr hoch ist!
Warum sieht dieses Geschirr etwas "schmutzig" aus und ist nicht so sauber wie anderes Einweggeschirr?
Sauberkeit ist nur eine Möglichkeit, die Oberfläche zu beurteilen, und wir können nicht auf die Sauberkeit des Geschirrs schließen.
Für diese Art von Geschirr werden natürliche Pflanzenfasern wie Stroh, Bambus, Bagasse usw. als Rohmaterial verwendet, und die Farben dieser Materialien selbst sind nicht ausschließlich weiß. Diese Pflanzenfasern sind auch relativ zäh und können nicht vollständig gebrochen werden. Daher ist die Farbe der Brotdose etwas dunkler, nicht rein weiß, und sie ist auch nicht so transparent wie Einwegplastik. Um der Marktnachfrage gerecht zu werden, verwenden wir jedoch häufig hochwertige weiße Zellstoffe in Lebensmittelqualität und natürliche Zellstoffe zur Herstellung von Produkten, aus denen die Kunden wählen können, um den Anforderungen aller an Sauberkeit und Umweltschutz gerecht zu werden.
Gibt es also ausgereifte und stabile Hersteller von Pflanzenfaser-Geschirr in China?
Bioleader ist ein am 28. Juni 2012 gegründeter Hersteller von Pflanzenfasergeschirr, der sich auf die Produktion von umweltfreundlichem Geschirr konzentriert, biologisch abbaubares Geschirr und Verpackungsprodukte. Das Unternehmen setzt fortschrittliche Produktionstechnologien und hochwertige Rohstoffe ein, um die Umweltverträglichkeit und die Benutzerfreundlichkeit der Produkte zu gewährleisten. Die Produkte des Unternehmens sind in der Gastronomie, im Außer-Haus-Verzehr, in Hotels und anderen Bereichen weit verbreitet und finden bei den Kunden großen Anklang. Bioleader verfügt über ein professionelles Forschungs- und Entwicklungsteam und führt kontinuierlich technologische Innovationen durch, um der wachsenden Nachfrage des Marktes nach umweltfreundliches Tafelgeschirr. Durch strenge Qualitätskontrollen und einen hervorragenden Kundenservice hat sich Bioleader ein gutes Markenimage auf dem Markt erarbeitet und ist zum bevorzugten Lieferanten vieler Catering-Unternehmen geworden.




Vorteile
Kein Schaden für den menschlichen Körper
Es wird aus Zuckerrohrzellstoff und anderen umweltfreundlichen Materialien hergestellt und enthält daher keine für den menschlichen Körper schädlichen Stoffe. Sie können es lange Zeit unbesorgt verwenden.
Null Verschmutzung
Das Produkt kann unter natürlichen Bedingungen innerhalb von 45-90 Tagen vollständig abgebaut werden und kann zu Hause kompostiert werden. Der Hauptbestandteil nach dem Abbau ist organisches Material, das keine Müllrückstände oder Verschmutzung verursacht. Es entspricht den nationalen Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und der Umweltschutzpolitik und erleichtert das Recycling von Abfallressourcen.
Schutz der Umwelt
Es schont die Ressourcen. Der Zellstoff wird aus Zuckerrohr hergestellt, so dass keine Bäume gefällt werden müssen und die Ökologie nicht zerstört wird. Im Gegensatz dazu werden für Papier- und Kunststoffgeschirr große Mengen an Holz und petrochemischen Produkten benötigt. Durch die Verwendung von Zuckerrohrzellstoff als Rohstoff kann eine erhebliche Menge an Erdöl und Waldressourcen eingespart werden. Das Produkt kann auf natürliche Weise zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut werden, was keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat. Außerdem fallen bei der Herstellung keine Abwässer an, so dass keine Abwässer nach außen gelangen.
Hohe Qualität
Das Produkt zeichnet sich durch eine hohe Webdichte sowie durch Wasser-, Öl- und Penetrationsbeständigkeit aus. Darüber hinaus verfügt es über eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen hohe und niedrige Temperaturen und eignet sich daher zum Einfrieren, Kühlen, Konservieren von Lebensmitteln und Erhitzen in der Mikrowelle.
Geringe Kosten
Die Rohstoffe sind weithin verfügbar und preiswert, es wird überhaupt kein Holz verwendet. Bagasse, ein Nebenprodukt der Zuckerfabriken, ist in hoher Konzentration und saisonal verfügbar.
FAQ
1. Warum wird Bagasse-Geschirr in Indien immer beliebter?
Die weltweit steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen, die kostengünstige Produktion und der Überfluss an Zuckerrohr in Indien machen Bagasse-Geschirr zu einer profitablen Exportindustrie.
2. Wie wird weggeworfene Bagasse zu Geschirr verarbeitet?
Nach der Extraktion des Zuckerrohrsaftes werden die übrig gebliebenen Fasern (Bagasse) zerkleinert, unter Hitze und Druck geformt und zu Tellern, Schalen und Behältern verarbeitet.
3. Ist Bagasse-Geschirr für indische Hersteller rentabel?
Ja, Indiens Zugang zu Rohstoffen, niedrige Arbeitskosten und steigende internationale Aufträge machen Bagasse-Geschirr zu einem schnell wachsenden und lukrativen grünen Geschäft.
4. Was sind die Vorteile der Verwendung von Bagasse für Geschirr?
Bagasse ist biologisch abbaubar, kompostierbar, hitzebeständig und reduziert die Abhängigkeit von Kunststoffen - ideal für nachhaltige Verpackungen in der Gastronomie.
5. Warum steigt die weltweite Nachfrage nach Bagasse-Geschirr?
Strengere Plastikverbote, das Umweltbewusstsein der Verbraucher und eine Politik, die kompostierbare Materialien begünstigt, haben die Nachfrage nach Bagasseprodukten weltweit erhöht.
6. Können Bagasse-Exporte der ländlichen Wirtschaft Indiens helfen?
Ja, die Bagasse-Geschirrindustrie bietet Beschäftigungsmöglichkeiten in ländlichen Gebieten, wertet landwirtschaftliche Abfälle auf und fördert die nachhaltige ländliche Entwicklung.
7. Vor welchen Herausforderungen steht Indien bei der Steigerung der Ausfuhren von Bagasse-Geschirr?
Zu den Herausforderungen gehören die Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Qualität, die Einhaltung globaler Zertifizierungen, die Ausweitung der Produktion und der Wettbewerb mit Herstellern in China und Südostasien.
Schlussfolgerung
Bioleader verwandelt Zuckerrohrreste auf clevere Weise in wertvolle Ressourcen und macht sie zu umweltfreundliches Tafelgeschirr. Diese Geschirrteile werden aus umweltfreundlichen Materialien wie Zuckerrohrzellstoff hergestellt, die für den menschlichen Körper unschädlich sind. Sie können zu Hause kompostiert werden und bauen sich in nur 45-90 Tagen vollständig ab. Die wichtigsten Abbauprodukte sind organische Stoffe, so dass keine Müllrückstände oder Umweltverschmutzung entstehen. Dies steht im Einklang mit der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Umweltschutzpolitik und trägt zum Ressourcenrecycling bei.
Bei der Herstellung werden keine Bäume gefällt, kein Öl verbraucht und keine Abwässer abgeleitet, so dass ein großer Teil der Wald- und Ölressourcen geschont wird. Das Geschirr ist von hoher Qualität und beständig gegen Wasser, Öl und Eindringen sowie gegen hohe und niedrige Temperaturen. Es kann zum Einfrieren, Kühlen, Konservieren von Lebensmitteln und Erhitzen in der Mikrowelle verwendet werden. Die breite Verfügbarkeit und die niedrigen Kosten der Rohstoffe haben dem Unternehmen beträchtliche wirtschaftliche Vorteile gebracht und gleichzeitig die Nachfrage des Marktes nach umweltfreundlichem Geschirr erfüllt und ein gutes Markenimage geschaffen.
