8 verschiedene Arten von Materialien für umweltfreundliches Einweggeschirr

Da das Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit weltweit wächst, werden umweltfreundliche Geschirrmaterialien immer beliebter. In diesem ausführlichen Leitfaden werden verschiedene Materialien für die Geschirrherstellung untersucht und ihre Eigenschaften, Vorteile, Einschränkungen und gängigen Anwendungen hervorgehoben. Diese Materialien spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Umweltbelastung und bieten gleichzeitig praktische Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen.

1. Bagasse (Zuckerrohrzellstoff)

Bagasse ist eine zellulosehaltige Abfallbiomasse, die auch als Zuckerrohrzellstoff bezeichnet wird und aus der Zuckerraffinerie stammt. Dieser nachwachsende Rohstoff dient als nachhaltiger Ersatz für baumbasierte Papiere und Kunststoffe, da er durch die Pressung des Zuckerrohrsaftes einen hohen Aufschluss über die übrig gebliebenen Faserstoffe bietet.

Beschreibung der Merkmale:

  • Erscheinungsbild: Bagasse-Geschirr wird in gebleichter weißer oder unbehandelter brauner Farbe angeboten, die rostig aussieht.
  • Widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen: Bagasse hält Temperaturen von bis zu 230 Grad Celsius stand, was ihre Wirksamkeit gegenüber heißen Speisen und Flüssigkeiten erhöht.
  • Sichere Produkte bei der Mikrowellenerwärmung: Ihre Struktur wird nicht beeinträchtigt, wenn sie Mikrowellen oder Gefriergeräten ausgesetzt werden.
  • Kompostierbarkeit: Industrielle Systeme, die Kompostierung beinhalten, können diese Produkte als eine Form von kompostierbarem Material verwenden. Unter geeigneten Bedingungen zersetzen sie sich in der Regel innerhalb von 90 Tagen.

Vorteile:

  • Nachhaltige und umweltverträgliche Produktion: Bagasse ist ein landwirtschaftliches Abfallprodukt, das die Abhängigkeit von Bäumen als Rohstoffquelle verringert.
  • Anti-Öl- und Wasser-Eigenschaften: Wirkt als wirksame Feuchtigkeitsbarriere und ist resistent gegen fettige Lebensmittel, wodurch es bei der Verwendung von feuchten oder öligen Lebensmitteln stärker wird.
  • Stabil und dennoch leicht: Relativ leicht für eine einfache Verwendung, aber robust genug, um einen Zweck zu erfüllen.

Beschränkungen:

  • Einzige Verfügbarkeit: Da der Zuckerrohranbau saisonabhängig ist, kann die Rohware für die Versorgung unbeständig sein.
  • Texturierte Produkte: Bagasseprodukte können nicht so glatt sein wie Kunststoffprodukte.

Anwendungen:

Bagasse wird in großem Umfang für Einweggeschirr wie Teller, Schüsseln und Tabletts verwendet, vor allem bei Fast-Food-Catering-Veranstaltungen und allen Einwegveranstaltungen.

2. PLA (Polymilchsäure)

Polymilchsäure, auch bekannt als PLA, ist ein 100% biologisch abbaubarer Thermoplast, der aus fremder Pflanzenstärke wie Mais oder Zuckerrohr entwickelt wurde und als guter Ersatz für Kunststoffe auf Erdölbasis dient.

Merkmale:

  • Erscheinungsbild: Ähnlich wie PET und andere Kunststoffe sieht PLA klar bis zu einem geringen Grad an Trübung aus.
  • Hitzeempfindlichkeit: PLA ist in der Regel oberhalb von 60 °C spröde und daher ideal für kalte Anwendungen.
  • Vielseitigkeit in der Verarbeitung: Zur Herstellung von PLA können Spritzguss-, Extrusions- und andere herkömmliche Verarbeitungsmethoden eingesetzt werden.
  • Kompostierbarkeit: Es ist nicht persistent und wird bei der industriellen Kompostierung in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt.

Vorteile:

  • Aus erneuerbaren Ressourcen gewonnen: Da es aus Pflanzen gewonnen wird, stammt es aus einer sich jährlich erneuernden Quelle und verringert gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • Biologisch abbaubar: PLA-Produkte sind bei ordnungsgemäßer Entsorgung nur kurzzeitig belastet und bauen sich mit der Zeit schnell ab.
  • Leicht und stark: Es verfügt über ein ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und kann daher vielseitig eingesetzt werden.

Beschränkungen:

  • Hitzeintoleranz: Aufgrund der Hitzeunverträglichkeit kann PLA nicht direkt auf heiße Lebensmittel und Getränke aufgetragen werden, was seine breite Verwendung behindert.
  • Anforderungen an die Kompostierung: Für den Abbau sind industrielle Kompostieranlagen erforderlich, die noch nicht weit verbreitet sind.

Anwendungen:

PLA wird für Kaltgetränkebecher, Strohhalme, Verpackungen für frische Lebensmittel und Einwegbesteck verwendet, wenn die Temperatur nicht erhöht wird.

3. CPLA (kristallisiertes PLA)

CPLA ist eine PLA-Variante, die durch Kristallisation modifiziert wurde, wodurch sich ihre mechanischen Eigenschaften und ihre Hitzetoleranz weiter verbessern.

Merkmale:

  • Erscheinungsbild: CPLA-Produkte haben eine matte Oberfläche, die undurchsichtig und haltbarer ist als Standard-PLA-Produkte.
  • Thermische Eigenschaften: Sie können Temperaturen von bis zu 90°C aushalten, was die CPLA ideal für das Servieren von heißen Getränken oder Speisen macht.
  • Umweltfreundlichkeit: CPLA bewahrt die Fähigkeit von PLA, als kompostierbares Material zu dienen.

Vorteile:

  • Erhöhte Hitzebeständigkeit: CPLA-Materialien eignen sich perfekt für heiße Getränke und warme Mahlzeiten, was bei PLA ein großer Nachteil war.
  • Langlebig:  Im Vergleich zu normalem PLA ist CPLA wesentlich stabiler, so dass es sich weniger leicht verbiegen oder brechen kann.

Beschränkungen:

  • Höhere Kosten:  Die Kosten für die CPLA-Produkte sind relativ hoch, da der Kristallisationsprozess das normale PLA-Produkt ebenfalls teuer macht.

Anwendungen:

Bei einer Vielzahl von hitzebeständigen Geschirrteilen wie Einweggeschirr, Abdeckungen für Heißgetränke und anderen Servierartikeln wird CPLA bevorzugt.

4. Speisestärke

Geschirr auf Maisstärkebasis wird durch die Verarbeitung von Mais zu einem biologisch abbaubaren Material hergestellt. Es ist eine natürliche Alternative zu synthetischen Kunststoffen.

Merkmale:

  • Erscheinungsbild: Als Produkt auf Maisstärkebasis ist es undurchsichtig und hat eine relativ glatte Oberfläche.
  • Hitzebeständigkeit: Es kann sich an warme Lebensmittel anpassen, aber es gibt Einschränkungen für Anwendungen mit hoher Hitze, wie zum Beispiel Mikrowellen.
  • Abbaubarkeit: Sie sind vollständig biologisch abbaubar und kompostierbar, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.

Vorteile:

  • Geringe Umweltbelastung: Maisstärke ist eine Ressource, die recycelt werden kann und minimale Umweltkosten verursacht.
  • Sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln: Die Produkte sind ungiftig und enthalten keine schädlichen Chemikalien.
  • Erschwinglich: Sie sind leicht zu beschaffen und billig, wenn sie in großen Mengen hergestellt werden.

Beschränkungen:

  • Begrenzte Dauerhaftigkeit: Maisstärkeprodukte können spröde sein und leicht brechen.
  • Eingeschränkte Temperaturanwendungen: Nicht geeignet für heiße Speisen oder Flüssigkeiten.

Anwendungen:

Maisstärke wird zur Herstellung von Einweg-Lebensmittelbehältern, Tellern, Tassen und Besteck verwendet, wenn eine biologische Abbaubarkeit erforderlich ist.

5. Lebensmittelverpackungen aus Papier

Papierverpackungen, einschließlich Papierschalen, -becher und -schachteln, sind ein vielseitiges und weit verbreitetes Material für die umweltfreundliche Lebensmittelversorgung.

Merkmale:

  • Erscheinungsbild: Papierverpackungen lassen sich mit Druck und Branding individuell gestalten und sind äußerst anpassungsfähig.
  • Hitzebeständigkeit: Spezielle Beschichtungen können Papier hitzebeständig machen und für heiße Lebensmittel und Getränke geeignet sein.
  • Wiederverwertbarkeit und Kompostierbarkeit: Unbeschichtetes Papier ist recycelbar und kompostierbar, während beschichtete Versionen möglicherweise ein spezielles Recycling erfordern.

Vorteile:

  • Erneuerbares Material: Aus Bäumen hergestellt, mit Optionen für nachhaltig beschafftes Papier.
  • Anpassbar: Sie lassen sich leicht mit Designs und Branding bedrucken und bieten einen hohen Marketingwert.
  • Leichtes Gewicht: Leicht zu transportieren und zu lagern.

Beschränkungen:

  • Langlebigkeit: Für flüssige oder fettige Lebensmittel ist eine Beschichtung oder Auskleidung erforderlich, was die Recyclingfähigkeit beeinträchtigen kann.

Anwendungen:

Pappschalen, -becher und -boxen sind in Imbissbetrieben, Cafés und Fast-Food-Ketten weit verbreitet und bieten eine nachhaltige und vielseitige Verpackungslösung.

6. PET (Polyethylenterephthalat)

Eine Art von starkem und transparentem Kunststoff, der recycelt werden kann, ist PET, das eine breite Palette von Anwendungen hat. Es ist zwar nicht kompostierbar, hat aber viele Vorteile, wenn es darum geht, durch Recycling wiederverwendbare Materialien für neuere Produkte zu gewinnen.

Merkmale:

  • Erscheinungsbild: Eine durchsichtige Struktur, die den Blick auf das Innenmaterial freigibt.
  • Thermische Eigenschaften: Gut geeignet für die Kühllagerung, aber bei Temperaturen über 70 Grad Celsius verformbar.
  • Langlebigkeit: Äußerst bruch- und stoßfest.

Vorteile:

  • Wiederverwertbar: PET ist einer der weltweit am häufigsten verwendeten Kunststoffe, was das Recycling zu einer praktikablen Option macht, wenn es richtig eingesetzt wird.
  • Barriere-Eigenschaften: Feuchtigkeit und Gase sind gewaltige Barrieren und können die Lagerung von Lebensmitteln und deren Nährstoffe erheblich gefährden, so dass dieser Behälter Gas und Feuchtigkeit abhält und die Lebensmittel schützt.

Benachteiligungen:

  • Hitzeempfindlichkeit: Nicht wirksam bei Verwendung in heißen Anwendungen.
  • Recycling-Herausforderungen: Um wirklich nachhaltig zu sein, sind gute Recyclingsysteme erforderlich.

Anwendungen:

Bei Wasserflaschen, Kaltgetränkebechern und Lebensmittelverpackungen kommt es auf die Sichtbarkeit der Produkte und den Erhalt des Inhalts an.

7. PP (Polypropylen)

Aufgrund seiner hervorragenden thermischen und chemischen Beständigkeit ist Polypropylen ein harter und anpassungsfähiger Kunststoff, der häufig zur Herstellung von Mehrweggeschirr verwendet wird.

Merkmale:

  • Erscheinungsbild: Je nach Verwendungszweck kann es halb-opak oder transparent sein.
  • Hitzebeständigkeit: Geeignet für die Mikrowelle und zum Einfrieren.
  • Chemische Stabilität: Widerstandsfähig gegen Öl, Fett und die meisten Chemikalien.

Vorteile:

  • Mikrowellen- und gefriersicher: Bietet Eignung für verschiedene Temperaturqualitätsbereiche.
  • Wiederverwertbar: Erhebliche Abfallreduzierung durch die Möglichkeit der Umwandlung in neue Produkte.

Benachteiligungen:

  • Nicht biologisch abbaubar: Es ist zwar recycelbar, aber kein natürlicher Zersetzer.

Anwendungen:

Lebensmittel für die Mikrowelle, Boxen für die Aufbewahrung sowie wiederverwendbares Geschirr.

8. PS (Polystyrol)

Diese Art von Kunststoff ist wohl die am wenigsten umweltfreundliche, aber sie ist reichlich vorhanden, da sie billig in der Herstellung ist. Er wird auch häufig für Einweg-Lebensmittelbehälter, Becher und Tabletts verwendet, allerdings nur in Form von Schaumstoff.

Merkmale:

  • Erscheinungsbild: Je nach Art des Produkts ist es transparent oder schaumartig.
  • Hitzebeständigkeit: Kann warmen Temperaturen standhalten, wird aber nicht für große Hitze empfohlen.
  • Langlebigkeit: Aufgrund seiner thermoplastischen Struktur ist es sehr spröde und leicht zu brechen.

Vorteile:

  • Kostengünstig: Es ist sehr einfach herzustellen, so dass es praktisch kostenlos zu verwenden ist.
  • Leichtes Gewicht: Kein zusätzliches Gewicht beim Transport.

Beschränkungen:

  • Auswirkungen auf die Umwelt: Sie können nicht einfach recycelt werden, und da sie biologisch nicht abbaubar sind, verbleiben sie auf Mülldeponien und in den Ozeanen.
  • Gesundheitliche Belange: Erhitztes Styrol setzt eine giftige Chemikalie in die Umwelt frei, die gesundheitsschädlich sein kann.

Anwendungen:

PS scheint nicht nur ein Verursacher der Umweltzerstörung zu sein, sondern kann auch der menschlichen Gesundheit schaden.


FAQ

1. Was sind die Vorteile der Verwendung von biologisch abbaubarem Einweggeschirr?

Biologisch abbaubares Einweggeschirr bietet mehrere Umweltvorteile. Diese Produkte zersetzen sich auf natürliche Weise, wodurch Deponieabfälle und Umweltverschmutzung reduziert werden. Sie werden häufig aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrohr, Bambus oder Maisstärke hergestellt, deren Produktion im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen weniger Energie erfordert. Außerdem sind sie frei von schädlichen Chemikalien, was sie sowohl für die Umwelt als auch für die menschliche Gesundheit sicherer macht.


2. Wie lange dauert es, bis sich umweltfreundliches Einweggeschirr zersetzt?

Die Zersetzungszeit variiert je nach Material und Kompostierungsbedingungen. So zersetzen sich beispielsweise Zuckerrohrbagasseprodukte in kommerziellen Kompostieranlagen in der Regel innerhalb von 90 Tagen. Bambusprodukte brauchen 4 bis 6 Monate, während Papierprodukte in einigen Wochen bis zu einigen Monaten abgebaut werden können. Bei der Heimkompostierung können sich diese Fristen aufgrund der weniger kontrollierten Bedingungen verlängern.


3. Sind biologisch abbaubare Teller mikrowellengeeignet?

Viele biologisch abbaubare Teller, insbesondere solche aus Materialien wie Bagasse, sind mikrowellengeeignet und können bis zu bestimmten Temperaturen erhitzt werden, ohne sich zu verformen. Es ist jedoch wichtig, sich über die Richtlinien des Herstellers zu informieren, da einige Materialien nicht für hohe Temperaturen oder längere Erhitzung in der Mikrowelle geeignet sind.


4. Kann kompostierbares Geschirr für heiße Speisen verwendet werden?

Ja, das meiste kompostierbare Geschirr ist für den Umgang mit heißen Speisen geeignet. Materialien wie Zuckerrohr und Bambus sind hitzebeständig und eignen sich zum Servieren heißer Speisen. Es ist jedoch ratsam, die Produktspezifikationen zu überprüfen, da die Hitzebeständigkeit je nach Material und Marke variieren kann.


5. Welche Materialien werden für umweltfreundliches Einweggeschirr verwendet?

Umweltfreundliches Einweggeschirr wird in der Regel aus erneuerbaren und biologisch abbaubaren Materialien wie Zuckerrohrbagasse, Bambus, Maisstärke (PLA), Palmblättern und Recyclingpapier hergestellt. Diese Materialien werden aufgrund ihrer Nachhaltigkeit, Kompostierbarkeit und geringeren Umweltauswirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen ausgewählt.


Schlussfolgerung

Umweltfreundliche Geschirrmaterialien wie Bagasse, PLA, CPLA, Papier und Maisstärke bieten nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen. Diese Materialien sind biologisch abbaubar, kompostierbar und verringern die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen. Andererseits sind recycelbare Optionen wie PET und PP nach wie vor unverzichtbar für Anwendungen, die Haltbarkeit und Sichtbarkeit erfordern. Unternehmen und Verbraucher können eine umweltbewusste Wahl treffen, wenn sie die detaillierten Eigenschaften, Vorteile und Grenzen dieser Materialien kennen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Inhaltsübersicht

Einfaches Kontakt-Formular