In den letzten Jahren sind die Umweltauswirkungen von Einwegplastik zu einem wichtigen Thema geworden, was zur Entwicklung von alternativen Materialien wie Geschirr auf Maisstärkebasis geführt hat. Diese Produkte werden als umweltfreundliche und kompostierbare Lösungen angepriesen, aber wie effektiv sind sie in der Praxis? Dieser Artikel befasst sich mit der Zusammensetzung, den Vorteilen und den Grenzen von Maisstärkegeschirr, um seine tatsächlichen Umweltauswirkungen zu bewerten.
Was ist Maisstärkegeschirr?
Maisstärkegeschirr ist eine Art biologisch abbaubares Produkt, das aus der Stärke von Maiskörnern gewonnen wird. Die extrahierte Stärke wird zu Polymilchsäure (PLA) verarbeitet, die zu verschiedenen Formen von Geschirr geformt werden kann.
Gängige Arten von Maisstärkegeschirr
- Maisstärke-Muschelschachteln: Diese Behälter sind ideal für Mahlzeiten zum Mitnehmen und bieten eine robuste und biologisch abbaubare Alternative zu Schaumstoff- oder Plastikschalen.
- Maisstärke-Lebensmittelbehälter: Geeignet für die Aufbewahrung von warmen und kalten Speisen. Behälter sind so konzipiert, dass sie kompostierbar sind unter bestimmten Bedingungen.
- Teller und Schalen aus Speisestärke: Diese Artikel sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden häufig bei Veranstaltungen und in der Gastronomie eingesetzt, um Plastikabfälle zu reduzieren.

Bei der Herstellung wird die Maisstärke fermentiert, um PLA zu erzeugen, das dann zu den gewünschten Geschirrprodukten geformt wird. Diese Methode nutzt erneuerbare Ressourcen und gilt als nachhaltiger als die herkömmliche Kunststoffherstellung.
Ist Maisstärkegeschirr wirklich kompostierbar?
Maisstärkegeschirr wird oft als kompostierbar bezeichnet, aber seine Zersetzungsfähigkeit hängt von bestimmten Bedingungen ab. In industriellen Kompostieranlagen, in denen Temperaturen um 140 Grad Fahrenheit und eine bestimmte Luftfeuchtigkeit herrschen, können Maisstärkeprodukte innerhalb von 90 bis 180 Tagen abgebaut werden.
In Heimkompostieranlagen, denen es in der Regel an der erforderlichen Wärme und mikrobiellen Aktivität mangelt, verläuft der Zersetzungsprozess jedoch wesentlich langsamer und wird möglicherweise nicht vollständig abgeschlossen. Wenn Maisstärkegeschirr auf Mülldeponien landet, können die anaeroben Bedingungen die Zersetzung behindern, was zu einem längeren Verbleib in der Umwelt führt.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass einige Produkte auf Maisstärkebasis mit nicht kompostierbaren Materialien beschichtet sind, um die Haltbarkeit zu erhöhen, was den Kompostierungsprozess weiter behindern kann.
Ist die Verwendung von Maisstärkegeschirr sicher?
Maisstärkegeschirr gilt im Allgemeinen als sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln. Es ist frei von schädlichen Chemikalien wie Bisphenol A (BPA) und setzt bei der Zersetzung keine Giftstoffe frei. zerowaste.com
Sie sollten jedoch unbedingt darauf achten, dass die Produkte den Lebensmittelsicherheitsstandards entsprechen und von den zuständigen Behörden zertifiziert sind. Einige minderwertige Produkte können Zusatzstoffe oder Verunreinigungen enthalten, die ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Vorteile von Maisstärkegeschirr
- Erneuerbare Ressource: Maisstärke wird aus Mais gewonnen, einem erneuerbaren und weithin verfügbaren Rohstoff, der die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.
- Reduzierter Kohlenstoff-Fußabdruck: Die Herstellung von Materialien auf Maisstärkebasis verursacht im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen weniger Treibhausgasemissionen.
- Biologische Abbaubarkeit: Maisstärkegeschirr kann sich unter geeigneten Bedingungen in ungiftige Bestandteile zersetzen, was die Umweltbelastung minimiert.
- Ungiftig: Frei von schädlichen Chemikalien, was sowohl für die Verbraucher als auch für die Umwelt sicherer ist.
Maisstärke vs. Plastik: Was ist besser?
Beim Vergleich von Maisstärkegeschirr mit herkömmlichem Kunststoff kommen mehrere Faktoren ins Spiel.
Aspekt | Maisstärke-Geschirr | Plastikgeschirr |
---|---|---|
Quelle des Materials | Erneuerbar (Mais) | Nicht-erneuerbar (Erdöl) |
Zersetzung Zeit | 90-180 Tage unter industriellen Kompostierungsbedingungen | Bis zu 1.000 Jahre in Mülldeponien |
Toxizität | Im Allgemeinen ungiftig und frei von schädlichen Chemikalien | Kann giftige Zusatzstoffe enthalten und bei der Zersetzung Mikroplastik freisetzen |
Auswirkungen auf die Umwelt | Geringerer Kohlenstoff-Fußabdruck bei der Produktion und Entsorgung am Ende der Lebensdauer | Hoher Kohlenstoff-Fußabdruck und erhebliche Umweltverschmutzung bei Produktion und Entsorgung |
Kosten | Derzeit höher aufgrund von Produktions- und Materialkosten | Im Allgemeinen niedriger aufgrund etablierter Herstellungsverfahren und Größenvorteile |
Maisstärkegeschirr bietet zwar Umweltvorteile, seine Wirksamkeit hängt jedoch von einer geeigneten Kompostierungsinfrastruktur und -praxis ab. In Regionen, in denen es keine industriellen Kompostieranlagen gibt, werden die Vorteile möglicherweise nicht vollständig genutzt.




Schlussfolgerung
Geschirr aus Maisstärke stellt eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen dar und bietet Vorteile wie Erneuerbarkeit, geringeren Kohlenstoffausstoß und biologische Abbaubarkeit unter bestimmten Bedingungen. Seine Kompostierbarkeit hängt jedoch weitgehend vom Zugang zu industriellen Kompostieranlagen ab, und seine Umweltvorteile verringern sich, wenn es nicht ordnungsgemäß entsorgt wird. Verbraucher und Unternehmen sollten bei der Entscheidung für Geschirr auf Maisstärkebasis die örtlichen Kompostierungsmöglichkeiten und den gesamten Lebenszyklus des Produkts berücksichtigen.

FAQ
1. Ist Maisstärkegeschirr tatsächlich kompostierbar?
Ja, Maisstärkegeschirr ist kompostierbar, wenn es zertifiziert ist. Unter industriellen Kompostierungsbedingungen wird es innerhalb von 90-180 Tagen zu organischem Material abgebaut.
2. Kann Maisstärkegeschirr zu Hause kompostiert werden?
Einige Geschirrteile aus Maisstärke können in Hauskompostsystemen zersetzt werden, aber die meisten benötigen höhere Temperaturen und mikrobielle Aktivität, wie sie in der industriellen Kompostierung zu finden sind.
3. Wie lange dauert es, bis sich Maisstärkegeschirr zersetzt?
In der industriellen Kompostierung zersetzt er sich normalerweise innerhalb von 3 bis 6 Monaten. Bei der Heimkompostierung kann es je nach den Bedingungen länger dauern oder nicht vollständig abgebaut werden.
4. Welche Bedingungen sind für die Kompostierung von Maisstärkegeschirr erforderlich?
Er erfordert Hitze über 55°C (131°F), ausreichende Feuchtigkeit und Sauerstoff - Bedingungen, die normalerweise in kommerziellen Kompostieranlagen herrschen.
5. Welche Zertifizierungen weisen auf kompostierbares Maisstärkegeschirr hin?
Achten Sie auf Zertifizierungen wie OK Compost, BPI Certified Compostable oder EN 13432, um die industrielle Kompostierbarkeit und Umweltverträglichkeit zu bestätigen.
6. Was passiert, wenn kompostierbares Maisstärkegeschirr auf der Mülldeponie landet?
Auf Mülldeponien, wo nur wenig Sauerstoff vorhanden ist, kann sich Maisstärkegeschirr nicht richtig zersetzen und sich ähnlich wie herkömmliche Kunststoffe verhalten.
7. Wie kann ich Maisstärkegeschirr richtig entsorgen?
Entsorgen Sie ihn in einer kommerziellen Komposttonne, falls vorhanden. Vermeiden Sie es, es in den Recycling- oder Hausmüll zu geben, da es sich dort nicht effektiv zersetzen kann.
Referenzquellenliste
"Die Serie der abfallfreien Materialien - Maisstärke" von Zero Waste. In diesem Artikel werden die biologische Abbaubarkeit von Maisstärkeprodukten und ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Kunststoffen erörtert. zerowaste.com
"Maisstärke-Geschirr: Die umweltfreundliche Alternative, die Sie brauchen" von BioLeaderPack. In diesem Beitrag werden die Vorteile, der Produktionsprozess und die Umweltauswirkungen von Maisstärkegeschirr untersucht. bioleaderpack.de
"Warum Maisstärkeverpackungen für Ihr Unternehmen vorteilhaft sind" von PakFactory. Dieser Blogbeitrag beschreibt die Vorteile von Maisstärkeverpackungen, einschließlich ihrer biologischen Abbaubarkeit und Erneuerbarkeit.
"Maisstärke Lebensmittelverpackungen" von Green Compostables. In diesem Blog wird erörtert, wie sich Maisstärke auf natürliche Weise zersetzt und welche Vorteile sie gegenüber Plastikverpackungen hat.
"Maisstärke vs. Plastikgabeln: Was ist besser?" von Nature Cutlery. Dieser Artikel vergleicht Maisstärke- und Plastikbesteck und konzentriert sich dabei auf Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen.
"Diese Vorteile des umweltfreundlichen Maisstärkegeschirrs sind bewundernswert" von MVI Eco Pack. In diesem Beitrag werden verschiedene Vorteile von kompostierbarem Maisstärkegeschirr, einschließlich Hygiene und Benutzerfreundlichkeit, beschrieben.
"Go Green & Enjoy These 5 Benefits of Cornstarch Packaging" von At Your Servous. In diesem Artikel werden die Vorteile von Maisstärkeverpackungen erörtert, wie z. B. der Verzicht auf schädliche Chemikalien und die Abfallreduzierung.