Was ist biologisch abbaubares Geschirr?
Biologisch abbaubares Geschirr ist jede Art von Geschirr, das aus erneuerbaren und nachhaltigen Materialien wie Zuckerrohr, Kartoffelstärke, Maisstärke, Bambus und Holz hergestellt wird. Diese Materialien werden auf natürliche Weise von Bakterien zu organischen Verbindungen abgebaut, die in der Umwelt wiederverwendet werden können. Im Vergleich zu Plastikbesteck muss biologisch abbaubares Besteck nicht besonders behandelt werden, um sich zu zersetzen, und kann in der Regel nach Gebrauch weggeworfen werden. Dies macht es zu einer einfachen und bequemen Möglichkeit, Plastikmüll zu reduzieren. Biologisch abbaubares Geschirr bezieht sich auf Geschirr, das unter der Einwirkung von Mikroorganismen (Bakterien, Schimmel, Algen) und Enzymen in der natürlichen Umgebung biochemische Reaktionen durchlaufen kann, die zu Schimmelbildung und Veränderungen der inneren Qualität führen und schließlich Kohlendioxid und Wasser bilden.
Biologisch abbaubares Besteck Zeichen
Auf der Außenseite jedes fertigen biologisch abbaubaren Geschirrs sollte ein unverwechselbares Fabriklogo eingeprägt sein. Im Inneren der Schachtel sollte ein beschreibendes Etikett mit folgenden Angaben angebracht sein:
1. Produktname, Kategorie, eingetragene Marke, Hygiene-Lizenznummer;
2. Name des Herstellers, Herkunftsort, Chargennummer und Herstellungsdatum;
3. Prüfzeichen und Standardcode.
4. QS-Zertifizierung
5. Produkte, die ins Ausland exportiert werden, können auch die US FDA-Zertifizierung bestehen.
Klassifizierung von biologisch abbaubaren Geschirrprodukten
Es gibt zwei Arten von Materialien, die für abbaubares Geschirr verwendet werden: Das eine besteht aus natürlichen Materialien wie Papierprodukten, Stroh, Stärke usw. Photosensibilisatoren und andere Stoffe wurden hergestellt.
In GB18006.3-2020 "Allgemeine technische Anforderungen an abbaubares Einweggeschirr" sind die Anforderungen an Geschirr, das als "abbaubar" gekennzeichnet werden soll, strenger. So muss beispielsweise die biologische Abbaugeschwindigkeit mehr als 60% betragen, und der Stärkegehalt von abbaubarem Geschirr mit Stärkebestandteilen darf nicht gering sein. Gegenwärtig können die meisten inländischen Hersteller von abbaubarem Geschirr die oben genannten Normen erfüllen.
Biologisch abbaubares Geschirr: Eine umweltfreundliche Alternative
Da sich Gemeinschaften auf der ganzen Welt immer stärker ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bewusst werden, ist es wichtig, Wege zu finden, wie die Menschen umweltfreundlicher handeln können. Eine Möglichkeit besteht darin, auf biologisch abbaubares Besteck umzusteigen. Biologisch abbaubares Besteck ist eine gute Möglichkeit, die Menge an Plastikmüll zu reduzieren, die durch den täglichen Gebrauch von Plastikbesteck entsteht.
Vorteile von biologisch abbaubarem Geschirr
Einer der größten Vorteile der Verwendung von biologisch abbaubarem Geschirr ist, dass es besser für die Umwelt ist. Biologisch abbaubares Geschirr kann kompostiert oder recycelt werden, was dazu beiträgt, dass Plastik nicht in die Umwelt gelangt. Dies wiederum reduziert die Verschmutzung durch Plastikmüll und trägt zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen unseres Planeten bei.
Biologisch abbaubares Geschirr hat noch viele andere Vorteile. Zum Beispiel ist biologisch abbaubares Besteck oft viel billiger als Plastikbesteck, weil für seine Herstellung nicht so viele Ressourcen benötigt werden. Außerdem ist biologisch abbaubares Besteck viel leichter als Plastikbesteck und daher einfacher zu transportieren.
Schließlich kann die Verwendung von biologisch abbaubarem Besteck für Unternehmen von Vorteil sein, da sie sich damit von ihren Mitbewerbern abheben und ihr Engagement für die Umwelt demonstrieren können. Außerdem können Unternehmen durch das Angebot von biologisch abbaubarem Besteck ihren Kunden zeigen, dass sie ihren Teil zur Verringerung des Plastikmülls und zum Schutz der Umwelt beitragen.
Endgültiges Erscheinungsbild von biologisch abbaubarem Geschirr
1. Normale Farbe, kein auffälliger Geruch;
2. Die Oberfläche ist glatt und sauber, die Textur ist einheitlich, keine Kratzer, keine Falten, kein Peeling, keine Risse und Perforationen;
3. Kein Öl, Staub, Schimmel und andere Fremdkörper auf der Oberfläche;
4. Die Kanten sind glatt und regelmäßig. Das Produkt mit Deckel ist leicht zu schließen und flach, und der Rückprall Deckel sollte nicht geknickt werden.
Technische Anforderungen für biologisch abbaubares Geschirr
Abbaubares Einweggeschirr muss aus Rohstoffen hergestellt werden, die ungiftig, unschädlich, sauber und frei von Verunreinigungen sind und den nationalen Vorschriften und Normen für Lebensmittelhygiene und Umweltschutz entsprechen. Die folgenden Rohstoffe, Zusatzstoffe, Beschichtungen und chemischen Zubereitungen dürfen nicht zur Herstellung und Verarbeitung von abbaubarem Einweggeschirr verwendet werden:
1. Natürliche Materialien und deren rohe Verarbeitungsprodukte ohne Dekontaminationsbehandlung;
2. Nichtverschlechterung, Schimmel oder Verunreinigung;
3. Der Gehalt an Schadstoffen entspricht nicht den hygienischen Normen;
4. Recycling recycelter Materialien;
5. Fluoreszierendes Bleichmittel.
Grüne und umweltfreundliche Verpackungen sollten drei Punkte erfüllen, nämlich erstens leicht zu recyceln, zweitens leicht zu entsorgen und drittens leicht zu verdauen sein, d. h. sie sollten leicht in die natürliche Umwelt integriert werden können. Viele abbaubare Produkte geben an, dass die Abbauzeit drei bis sechs Monate beträgt, aber dies wird in der Tat unter Laborbedingungen ermittelt. In der natürlichen Umgebung wird die Abbaubarkeit durch verschiedene Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit beeinflusst. Legt man die Lunchbox beispielsweise an einen Ort, an dem es kein Wasser gibt, ist es schwierig, sie abzubauen. Unter natürlichen Bedingungen dauert es mindestens ein Jahr, bis abgebaute Produkte abgebaut sind.
Woran man biologisch abbaubares Geschirr erkennt
Experten sind der Meinung, dass abbaubares Geschirr durch mehrere Methoden erkannt werden kann: "Ein Blick, zwei Gerüche und drei Tränen":
Bei der Betrachtung kommt es erstens darauf an, ob ein QS-Logo und eine QS-Nummer auf der Brotdose vorhanden sind; zweitens hängt es davon ab, ob die Oberfläche der Brotdose glatt ist, ob es Verunreinigungen oder schwarze Flecken gibt. Im Allgemeinen werden transparente Kunststoff-Lunchboxen aus reinem Polypropylen (PP) hergestellt, das einen relativ hohen Sicherheitsfaktor aufweist; für bunte Lunchboxen können Kunststoffabfälle verwendet werden; je dunkler die Farbe, desto weniger sicher ist sie.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Festigkeit der Brotdose zu prüfen. Lunchboxen, die aus recycelten Abfällen oder unter Zugabe von Kalziumkarbonat und Talkumpuder hergestellt werden, sind in der Regel nicht sehr stabil und brechen schon bei leichtem Zerreißen.
Der dritte Geruch besteht darin, zu riechen, ob sich in der Brotdose ein besonderer Geruch befindet, und die qualifizierte Brotdose kann den Geruch nicht riechen.
Die Merkmale der "schwarzen Brotdose" lassen sich in sechs Sprüchen zusammenfassen: die Hand ist weich, der leichte Riss ist gebrochen, der Geruch ist stechend, der Geruch ist leicht auslaufend, die Hand ist gefaltet, es gibt einen Paraffinfleck, der Riss ist gebrochen und das Wasser sinkt. Solange Sie sich die obigen Hinweise merken, können Sie leicht feststellen, ob die Einweg-Lunchbox geeignet ist.
Verwandte Produkte