Neueste Forschung: Das Gehirn enthält 5‰ Mikroplastik

Matthew Campen, Toxikologe und Professor für Pharmazie an der Universität von New Mexico, sagte, die Ergebnisse seien schockierend. Die Forscher fanden heraus, dass 24 Gehirnproben, die Anfang 2024 entnommen wurden, im Durchschnitt etwa 5‰ des Gewichts an Plastik enthielten. "Das ist besorgniserregend", sagte Kampen. "Es gibt viel mehr Plastizität in unseren Gehirnen, als ich dachte oder annahm." In der Studie wird das Gehirn als "eines der am stärksten mit Plastik verunreinigten Gewebe überhaupt" bezeichnet.

Die von Kampen geleitete Preprint-Gehirnforschung deutet ebenfalls auf einen beunruhigenden Zusammenhang hin. Für die Studie untersuchten die Forscher Gehirnproben von 12 Menschen, die an Demenz, einschließlich der Alzheimer-Krankheit, gestorben waren. Das Gewicht des Kunststoffs in diesen Gehirnen war 10-mal höher als in gesunden Proben. (Die neueste Version der Studie von Campen enthält diese Ergebnisse, war aber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels noch nicht online).

"Ich weiß nicht, wie viel mehr Plastik wir in unsere Gehirne stopfen können, ohne dass es zu Problemen kommt", sagte Kampen.

In der Studie wurde auch festgestellt, dass die Menge an Mikroplastik in den Gehirnproben aus dem Jahr 2024 um etwa 50% höher war als die Gesamtmenge in den Proben aus dem Jahr 2016, was darauf hindeutet, dass die Konzentrationen von Mikroplastik in menschlichen Gehirnen ähnlich schnell ansteigen wie in der Umwelt. Die meisten Organe stammten aus dem Office of Medical Investigations in Albuquerque, New Mexico, das vorzeitige oder gewaltsame Todesfälle untersucht.

"Man kann eine Linie ziehen - sie nimmt mit der Zeit zu. Das stimmt mit dem überein, was man in der Umwelt sieht", sagte Kampen.

Almroth von der Universität Göteborg, der nicht an der Arbeit beteiligt war, sagte, dass in vielen anderen Arbeiten Mikroplastik in den Gehirnen anderer Tierarten gefunden wurde, so dass es nicht überraschend ist, dass das gleiche Mikroplastik auch in menschlichen Gehirnen vorkommt.

Wenn es um diese gefährlichen Partikel geht, "ist die Blut-Hirn-Schranke nicht so schützend, wie wir dachten", sagte Almroth und bezog sich dabei auf eine Reihe von Membranen, die viele Chemikalien und Krankheitserreger daran hindern, in das zentrale Nervensystem einzudringen.

Explosives Wachstum

Das Journal of Hazardous Materials hat im vergangenen Monat eine Studie veröffentlicht, in der erstmals Mikroplastik in allen 16 untersuchten Knochenmarksproben gefunden wurde, was die Besorgnis über die Anreicherung von Mikroplastik im menschlichen Körper verstärkt. Alle Proben enthielten Polystyrol, das zur Herstellung von Verpackungen für Erdnüsse und Elektronikartikel verwendet wird, und fast alle enthielten Polyethylen, das in durchsichtigen Lebensmittelverpackungen, Waschmittelflaschen und anderen gängigen Haushaltsprodukten verwendet wird.

In einer anderen aktuellen Studie, die 45 Patienten untersuchte, die sich einer Hüft- oder Knieoperation in Peking, China, unterzogen, wurde Mikroplastik in der Membranauskleidung aller untersuchten Hüft- oder Kniegelenke gefunden.

In einer Studie, die am 15. Mai in der Fachzeitschrift Toxicology veröffentlicht wurde, wurde Mikroplastik in allen 23 untersuchten menschlichen und 47 hündischen Hoden gefunden, wobei die menschlichen Proben eine fast dreimal so hohe Konzentration an Mikroplastik aufwiesen wie die hündischen. Eine höhere Anzahl bestimmter Arten von Kunststoffpartikeln, einschließlich Polyethylen, dem Hauptbestandteil von Plastikwasserflaschen, wurde mit einem geringeren Hodengewicht bei Hunden in Verbindung gebracht.

In einer anderen Arbeit, die am 19. Juni im International Journal of Male Studies veröffentlicht wurde, wurden Plastikpartikel in den Penissen von vier von fünf Männern gefunden, die Penisimplantate zur Behandlung von Erektionsstörungen erhalten hatten.
 
"Die potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen sind besorgniserregend, vor allem angesichts der unbekannten langfristigen Folgen der Anreicherung von Mikroplastik in empfindlichen Geweben wie den Fortpflanzungsorganen", so Ranjith Ramasamy, medizinischer Forscher und Urologe an der Universität von Miami und Hauptautor der Studie.
 
Im Mai veröffentlichte ein chinesisches Forscherteam eine Studie, die geringe Mengen von Mikroplastik im Sperma aller 40 Teilnehmer nachwies. Eine italienische Studie, die einige Monate zuvor veröffentlicht wurde, kam zu ähnlichen Ergebnissen.
 
Eine Handvoll Studien hat nun auch Verunreinigungen in der menschlichen Plazenta gefunden. In einer Studie, die in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Toxicology veröffentlicht wurde, wurden Mikroplastik und Nanoplastik in allen 62 Plazenta-Proben gefunden, wenn auch in sehr unterschiedlichen Konzentrationen.
 
In Italien verfolgten die Forscher 312 Patienten, deren Halsschlagadern von Fettablagerungen (Plaque) befreit worden waren. Fast 60% der Patienten hatten Mikroplastik in ihrem Körper, und diesen Menschen ging es schlechter als denen ohne Mikroplastik: Sie hatten ein 2,1-fach höheres Risiko, in den nächsten 34 Monaten einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden oder zu sterben.
 
Die Entdeckung von Mikroplastik im menschlichen Gehirn hat eine breite Diskussion ausgelöst, insbesondere darüber, ob der Inhalt 5‰ erreicht hat. Hier sind die Einzelheiten zu dieser Entdeckung und ihren möglichen Auswirkungen.

Forschung zum Mikroplastikgehalt

Hintergrund der Forschung

Im Jahr 2024 analysierte ein Forscherteam der National Institutes of Health (NIH) Gehirnproben von 24 Autopsien und stellte fest, dass der durchschnittliche Mikroplastikgehalt bei etwa 5% lag, was etwa 50% höher war als bei den Proben von 2016.

Die Entdeckung zeigt, dass Mikroplastik in der Umwelt immer häufiger vorkommt und in eines der wichtigsten Organe des Körpers, das Gehirn, eingedrungen ist. Dieser Anstieg der Verschmutzung stellt eine ernste Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar.

Forschungsergebnisse

In menschlichen Gehirnproben, die Anfang 2024 bei einer Autopsie entnommen wurden, lag die Konzentration von Mikroplastik bei 4806 Mikrogramm pro Gramm Hirngewebe, was fast 5‰ entspricht. Bei allen 91 analysierten Gehirnproben war der Mikroplastikgehalt 10-20 Mal höher als bei anderen Organen.

Die hohe Konzentration von Mikroplastik im Gehirn ist im Vergleich zu anderen Organen besonders auffällig, was bedeuten könnte, dass das Gehirn besonders empfindlich auf die Ansammlung von Mikroplastik reagiert. Weitere Forschungen sind erforderlich, um das spezifische Verhalten und die potenziellen Auswirkungen dieser Kunststoffpartikel im Gehirn zu untersuchen.

Quellen und Auswirkungen von Mikroplastik

Quelle

Mikroplastik gelangt hauptsächlich über die Nahrung, die Atemwege und die Haut in den menschlichen Körper. Sie können aus dem Abbau von Kunststoffabfällen und Mikroplastikpartikeln in Industrieprodukten stammen und sich über Luft und Wasser verbreiten. Die Vielfalt und das breite Spektrum der Quellen von Mikroplastik machen es schwierig, sie vollständig zu vermeiden. Das Verständnis dieser Quellen kann dazu beitragen, wirksamere Strategien zur Verringerung der Exposition gegenüber Mikroplastik zu entwickeln.

Einflussnahme

Obwohl es derzeit keine schlüssigen Beweise dafür gibt, dass Mikroplastik das Gehirn direkt schädigt, können sie schädliche Chemikalien wie Bisphenole, Phthalate usw. enthalten, die potenzielle gesundheitliche Auswirkungen haben können.

Von Mikroplastik mitgeführte schädliche Chemikalien können über die Blut-Hirn-Schranke in das Gehirn gelangen, oxidativen Stress und Entzündungsreaktionen auslösen und so das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen erhöhen.

Empfehlungen zur Verringerung der Aufnahme von Mikroplastik

Wasser trinken

Wählen Sie möglichst Leitungswasser und vermeiden Sie Wasser aus Flaschen, das Mikroplastik enthalten kann. Durch Abkochen können bis zu 90% Mikroplastik im Wasser entfernt werden. Durch eine Änderung der Trinkgewohnheiten kann die Aufnahme von Mikroplastik wirksam reduziert werden, wodurch die potenziellen Gesundheitsrisiken verringert werden.

Lebensmittel

Reduzieren Sie den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln und wählen Sie natürliche Lebensmittel, die nicht übermäßig verarbeitet sind. Rohes Fleisch muss vor dem Kochen gründlich gewaschen werden, und das Kochen muss lange genug dauern. Die Wahl natürlicher Lebensmittel und korrekter Kochmethoden verringert nicht nur die Aufnahme von Mikroplastik, sondern verbessert auch den Nährwert und die Sicherheit der Ernährung.

Lebensgewohnheiten

Reduzieren Sie den Gebrauch von Einwegplastik und wählen Sie wiederverwendbare oder biologisch abbaubare Alternativen. Tragen Sie in stark verschmutzten Umgebungen eine Maske, um das Einatmen von Mikroplastik in der Luft zu verringern. Indem Sie Ihre Lebensgewohnheiten ändern, können Sie die Exposition gegenüber Mikroplastik verringern und so dessen mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit reduzieren.

Reaktion der wissenschaftlichen Gemeinschaft

Expertenmeinung

Trotz des derzeit begrenzten Verständnisses der gesundheitlichen Auswirkungen von Mikroplastik haben viele Wissenschaftler weitere Forschungsarbeiten gefordert, um die Anreicherung von Mikroplastik im menschlichen Körper und seine möglichen Auswirkungen besser zu verstehen. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft besteht ein breiter Konsens darüber, dass trotz des Mangels an direkten Beweisen die potenziellen Gesundheitsrisiken von Mikroplastik nicht ignoriert werden können. Weitere Forschung und internationale Zusammenarbeit sind der Schlüssel zur Lösung dieses Problems.

Das Vorhandensein von Mikroplastik und seine hohen Konzentrationen im menschlichen Gehirn haben weithin Besorgnis erregt. Obwohl es derzeit keine schlüssigen Beweise dafür gibt, dass Mikroplastik das Gehirn direkt schädigt, können die schädlichen Chemikalien, die sie enthalten, die Blut-Hirn-Schranke passieren und das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen erhöhen. Durch eine Verringerung der Aufnahme von Mikroplastik und eine Änderung der Lebensgewohnheiten lassen sich die potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen wirksam reduzieren. Künftige Forschungsarbeiten müssen das spezifische Verhalten und die potenziellen Auswirkungen von Mikroplastik im menschlichen Körper weiter untersuchen.

Wie gelangt Mikroplastik ins Gehirn?

Mikroplastik kann auf verschiedenen Wegen in das Gehirn gelangen:

Aufnahme mit der Nahrung: Mikroplastik gelangt über die Nahrungskette in den menschlichen Körper, z. B. durch den Verzehr von Lebensmitteln und Wasser, die durch Kunststoffverpackungen verunreinigt sind.

Einnahme über die Atemwege: Mikroplastikpartikel können über die Luft übertragen werden, z. B. Mikroplastikpartikel, die durch Reifenabrieb und Meereswellen entstehen und eingeatmet werden.

Absorption durch die Haut: Mikroplastik gelangt durch Hautkontakt in den menschlichen Körper, insbesondere bei der Verwendung von Kosmetika und Körperpflegeprodukten, die Mikroplastik enthalten.

Nasaler Eintritt: Neueste Forschungen haben ergeben, dass Mikroplastik durch die Nasenhöhle ins Gehirn gelangen kann, insbesondere über den Geruchsnerv.

Zu den möglichen Auswirkungen des Eindringens von Mikroplastik in das Gehirn gehören Neurotoxizität und eine Korrelation mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und ALS29. Daher ist die Verringerung der Aufnahme und Exposition von Mikroplastik für den Schutz der Gehirngesundheit von entscheidender Bedeutung.

Welche anderen möglichen Auswirkungen hat Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit?

Die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit sind ein komplexes und wachsendes Problem. Abgesehen von der Menge an Mikroplastik im Gehirn kann Mikroplastik über eine Vielzahl von Wegen in den menschlichen Körper gelangen und eine Vielzahl potenzieller Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Im Folgenden wird eine detaillierte Analyse weiterer möglicher Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit vorgenommen:

Andere mögliche Auswirkungen von Mikroplastik

Entzündungen und allergische Reaktionen: Mikroplastik kann im Körper entzündliche und allergische Reaktionen hervorrufen, die zu Zellschäden führen.

Auswirkungen auf das Verdauungssystem: Mikroplastik kann die mikrobielle Gemeinschaft im Darm beeinträchtigen und dadurch die Verdauung und die Aufnahmefähigkeit beeinträchtigen.

Beeinträchtigung des endokrinen Systems: Mikroplastik kann das menschliche Hormonsystem beeinträchtigen, was zu abnormen Hormonspiegeln führen und Wachstum und Entwicklung beeinträchtigen kann.

Probleme des Atmungssystems: Mikroplastik kann in die Lunge eingeatmet werden und Infektionen und Entzündungen der Atemwege verursachen.

Auswirkungen auf die Funktion des Immunsystems: Mikroplastik kann die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen und den menschlichen Körper anfälliger für Krankheiten machen.

Mögliche Gesundheitsrisiken von Mikroplastik

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Studien haben gezeigt, dass Mikroplastik mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden kann.

Fragen der reproduktiven Gesundheit: Mikroplastik kann sich negativ auf die Keimzellenentwicklung und die Qualität von Embryonen auswirken.

Neurotoxizität: Mikroplastik ist toxisch für die Neuroentwicklung und kann zu Lern- und Gedächtnisstörungen führen.

Zusammenhang mit chronischen Krankheiten: Mikroplastik kann mit der Entstehung einer Reihe von chronischen Krankheiten, wie z. B. entzündlichen Darmerkrankungen, in Verbindung gebracht werden.

Empfehlungen zur Verringerung der Aufnahme von Mikroplastik

Trinken Sie Wasser: Versuchen Sie, Leitungswasser zu trinken und vermeiden Sie Wasser aus Flaschen, da dieses Mikroplastik enthalten kann.

Ernährung: Reduzieren Sie den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln und wählen Sie natürliche Lebensmittel, die nicht übermäßig verarbeitet sind.

Lebensstil: Reduzieren Sie die Verwendung von Einwegplastikprodukten und wählen Sie wiederverwendbare oder biologisch abbaubare Alternativen.

Durch diese Maßnahmen können wir die Aufnahme von Mikroplastik verringern und damit seine möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit reduzieren. Die Forschung über die gesundheitlichen Auswirkungen von Mikroplastik ist jedoch noch nicht abgeschlossen, und wir benötigen mehr wissenschaftliche Erkenntnisse, um die Risiken vollständig zu bewerten.

Welche Länder oder Regionen haben besondere Maßnahmen zur Bekämpfung der Mikroplastikverschmutzung ergriffen?

Die Verschmutzung durch Mikroplastik hat sich zu einem globalen Umweltproblem entwickelt, und viele Länder oder Regionen haben eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um dieses Problem zu lösen. Hier sind einige konkrete Beispiele:

China

Gesetzgebung und Politik: China hat eine Reihe von Strategien und Vorschriften zur Kontrolle von Kunststoffabfällen und der Verschmutzung durch Mikroplastik formuliert. So haben die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission und das Ministerium für Ökologie und Umwelt die "Opinions on Further Strengthening Plastic Pollution Control" und den "14th Five-Year Plan for Plastic Pollution Control Action Plan" veröffentlicht.

Kontrolle der Quelle: Es wird empfohlen, die Herstellung und den Verkauf von Körperpflegeprodukten, die Mikrokügelchen aus Kunststoff enthalten, zu verbieten und das Management von Mikrokügelchen aus Kunststoff zu verbessern.

Technologische Innovation: Förderung der Kunststoffproduktion und der Kunststoffnutzer, um die saubere Produktion und das Ressourcenrecycling zu stärken und die Emission von Kunststoffabfällen und Mikroplastik zu verringern.

Internationale Ebene

Globales Übereinkommen: China beteiligt sich aktiv an der globalen Klima- und Umweltpolitik, fördert die neue Verhandlungsrunde über Plastikverschmutzung im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und erzielt pragmatische Ergebnisse.

Maßnahmen anderer Länder oder Regionen

Reduzierung des Plastikverbrauchs: Fördern Sie die Verwendung abbaubarer Materialien und reduzieren Sie die Verwendung von Einwegplastikprodukten.

Stärkung der Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen: Erhöhen Sie die Recyclingrate von Plastikmüll und verringern Sie die Gefahr, dass Plastikmüll ins Meer gelangt.

Saubere Strände und Meere: Organisieren Sie Freiwillige und Gemeinden zur Teilnahme an Strand- und Meeressäuberungsaktionen.

Aufklärung und Lobbyarbeit: Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Mikroplastikproblem und Förderung von Maßnahmen.

Mit diesen Maßnahmen arbeiten die Länder und Regionen daran, die Verschmutzung durch Mikroplastik zu verringern und die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen.

Zuckerrohrzellstoff-Geschirr: Eine nachhaltige Alternative zu Plastik

Geschirr aus Zuckerrohrzellstoff entwickelt sich zu einer wirksamen Lösung für das globale Plastikproblem. Hergestellt aus Bagasse, dem faserigen Rückstand, der bei der Extraktion von Zuckerrohrsaft anfällt, bietet diese umweltfreundliche Option eine erneuerbare, biologisch abbaubare Alternative zu herkömmlichem Kunststoff. Im Gegensatz zu Kunststoffen, deren Zersetzung Hunderte von Jahren dauern kann, baut sich Zuckerrohrzellstoff innerhalb weniger Monate auf natürliche Weise ab, was die Umweltbelastung verringert.

Einer der wichtigsten Vorteile von Geschirr aus Zuckerrohrschnitzeln ist seine Vielseitigkeit. Es kann zu Tellern, Schüsseln, Bechern und Behältern zum Mitnehmen geformt werden und eignet sich daher für verschiedene Anforderungen in der Gastronomie. Außerdem ist es mikrowellengeeignet, auslaufsicher sowie hitze- und ölbeständig und bietet somit Komfort ohne Leistungseinbußen. Wichtig ist auch, dass es frei von schädlichen Chemikalien ist wie BPA und PFASum die Lebensmittelsicherheit und die menschliche Gesundheit zu gewährleisten.

Die Herstellung von Geschirr aus Zuckerrohrzellstoff trägt ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei. Durch die Verwendung von landwirtschaftlichen Abfällen minimieren die Hersteller den Ressourcenverbrauch und die Kohlenstoffemissionen. Dies steht im Einklang mit den globalen Trends zu Kreislaufwirtschaft und verantwortungsvoller Produktion. Da die Verbraucher immer umweltbewusster werden, können Unternehmen, die zuckerrohrbasierte Produkte verwenden, ihr Markenimage verbessern und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geschirr aus Zuckerrohrzellstoff eine praktische, umweltfreundliche Alternative zu Plastik ist, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Ziele unterstützt. Seine wachsende Beliebtheit signalisiert einen bedeutenden Wandel hin zu umweltfreundlicheren Verpackungslösungen weltweit.

Zuckerrohrprodukte

Xiamen Bioleader Environmental Protection Technology Co, Ltd.

Professioneller Hersteller von umweltfreundlichem, biologisch abbaubarem Geschirr und Lebensmittelverpackungen zum Mitnehmen! Wir haben uns der Herstellung von umweltfreundlichem, abbaubarem Einweggeschirr verschrieben und bieten maßgeschneiderte Produkte aus Zuckerrohr-Zellstoff für eine Vielzahl von Kunden an. Wir haben Hunderte von verschiedenen Produkten für unsere Kunden entwickelt: Mahlzeitendosen, Teller, Schalen, Schüsseldeckel, Becher, Obstschalen, Pizzaschachteln, Desserthalter, Schalen für Meeresfrüchte, Industrieverpackungen und vieles mehr. Wir können geprägte Logos für unsere Gäste anfertigen und bitten um Kontaktaufnahme für weitere Einzelheiten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Inhaltsübersicht

Einfaches Kontakt-Formular